Kaffee aufbewahren: Wie bleibt Kaffee lange frisch

Kaffee aufbewahren: Wie bleibt Kaffee lange frisch

Adiam Engeda

Der Geschmack Ihrer Tasse Kaffee wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität der Bohne, der Herkunftsort und die Röstung. Gerösteter Kaffee verliert mit der Zeit seinen Geschmack und seine Aromen und wird schließlich schal und fad. Alle Nuancen und die Komplexität des Geschmacksprofils werden mit der Zeit verblassen.

Die beste Tasse Kaffee erhält man, wenn man hochwertige Kaffeebohnen verwendet und sie richtig lagert, um die Frische zu erhalten. Die Lagerung der Bohnen ist ein wesentlicher Bestandteil der Zubereitung eines guten Kaffees. Im Extremfall kann eine falsche Lagerung nicht nur den Geschmack des Kaffees zerstören, sondern auch die Bohnen verderben. Wie also lagert man Kaffeebohnen am besten? Wann verlieren Kaffeebohnen Aroma? Was ist bei der Lagerung von Kaffeebohnen zu beachten? Wie lange sind Kaffeebohnen haltbar? Und worauf sollten Sie beim Kaffeekauf achten? Werfen wir einen Blick auf die Faktoren, die sich auf die Frische des Kaffees auswirken und auf die richtigen Techniken zur Lagerung von Kaffeebohnen.

Inhaltsverzeichnis

Kaffeebohnen aufbewahren: Welche Faktoren beeinflussen die Frische des Kaffees?

Während des Röstvorgangs erfährt Kaffee eine Reihe irreversibler chemischer und physikalischer Veränderungen. Unter anderem entwickelt er flüchtige lösliche Verbindungen, die für die Aromen in unserer Tasse verantwortlich sind.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Frische des Kaffees nach dem Rösten beeinflussen. Nach Angaben der National Coffee Association sind die größten Feinde der Kaffeebohnen Luft/Sauerstoff, Feuchtigkeit, Hitze und Licht, die alle den Geschmack und das Aroma der Kaffeebohnen zerstören. Äußere Gerüche sind ein weiterer Faktor, der sich negativ auf Kaffeebohnen auswirkt. Kaffee ist porös und nimmt äußere Gerüche und Geschmäcker in seiner Umgebung auf.

Sauerstoff

Sauerstoff ist wohl der wichtigste Faktor. Kaffeebohnen enthalten Öle, chemische Verbindungen und Säuren. Diese Verbindungen werden als "lösliche Bestandteile" bezeichnet und verleihen dem Kaffee seinen Geschmack. Sobald die Kaffeebohnen während der Lagerung Sauerstoff ausgesetzt sind, beginnen Geschmack und Aroma zu schwinden, da diese Verbindungen zu oxidieren beginnen. Dies führt dazu, dass der Kaffee schal wird, was einen unangenehmen Nachgeschmack zur Folge hat.

Feuchtigkeit

Kaffeebohnen sind sehr saugfähig, was bedeutet, dass Feuchtigkeit und Gerüche eine weitere Gefahr für den feinen Geschmack Ihres Kaffees darstellen. Außerdem sind feuchte und nasse Umgebungen ein idealer Nährboden für Mikroben. Aus diesem Grund verliert Kaffee, der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, seinen Geschmack und es besteht die Gefahr, dass der Kaffee mit schimmligen Bohnen gebrüht wird.

Licht

Direktes Licht, auch künstliches, setzt einen Prozess in Gang, der Photodegradation genannt wird und im Wesentlichen die organischen Verbindungen in den Bohnen abbaut. Licht beschleunigt auch den Oxidationsprozess und zersetzt die Öle in den Bohnen, die den Geschmack ausmachen. Aus diesen Gründen ist es ratsam, den Kaffee an einem dunklen Ort aufzubewahren, zum Beispiel in einem Schrank.

Hitze

Das Gleiche gilt für Wärme - wenn Kaffeebohnen über einen längeren Zeitraum an einem warmen Ort aufbewahrt werden, beschleunigt dies den Verfall der Bohnen. Wärme beschleunigt die chemischen Reaktionen. Bei jeder Erhöhung der Temperatur um 10 Grad Celsius laufen chemische Reaktionen wie die Oxidation doppelt so schnell ab. Wenn Sie also Ihre Bohnen in einem warmen Bereich Ihrer Küche aufbewahren (z. B. über dem Herd), verkürzt sich die Lagerzeit deutlich.

Fremdgerüche

Kaffee ist porös und nimmt sehr leicht Fremdgerüche auf. Wer also seinen Kaffee im Gewürzschrank aufbewahrt, riskiert Ärgerliches. Ganz zu schweigen von der Verwendung eines Plastikbehälters mit starkem Eigengeruch für die Kaffeelagerung. Mit anderen Worten: Sie sollten Kaffeebohnen immer so weit wie möglich von allem entfernt lagern, was Geruch abgibt.

Kaffeebohnen richtig lagern

Trotz all der Dinge, die dazu führen können, dass Ihr Kaffee schal wird und sein Aroma verliert, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Frische Ihrer Bohnen zu maximieren.

1.      Bewahren Sie Kaffeebohnen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort in einem luftdichten Behälter auf.

Wie bereits erläutert, sind die größten Feinde Ihrer Bohnen Luft, Feuchtigkeit, Hitze und Licht.

Um das Aroma Ihrer Kaffeebohnen so lange wie möglich zu bewahren, sollten Sie sie in einem undurchsichtigen, luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren. Vermeiden Sie durchsichtige Behälter wie Glas, da das Licht den Geschmack Ihres Kaffees beeinträchtigen kann.

Bewahren Sie Ihre Bohnen an einem dunklen und kühlen Ort auf. Bereiche in der Nähe des Ofens sind zum Beispiel oft zu warm.

Wenn die Originalverpackung nicht luftdicht ist, ist sie für eine langfristige Lagerung nicht ideal. Wenn möglich, sollten Sie die Kaffeebohnen in eine luftdicht verschlossene Verpackung umfüllen. Hier bei EastAfro Coffee verwenden wir eine luftdichte und wiederverschließbare Kaffeetüte mit Aromaventil, die sich für die Lagerung eignet.

Wenn es an der Zeit ist, den Kaffee bis zum nächsten Aufguss zu lagern, sollten Sie die Tüte nicht einfach nur verschließen: Rollen Sie sie fest zusammen, um die Luft aus dem Inneren zu entfernen.

2.      Wie lagern - als ganze Bohne oder gemahlen?

Wenn Sie den Kaffee mahlen, vergrößern Sie seine Gesamtoberfläche, was den Oxidationsprozess beschleunigt. Während Kaffeebohnen nach dem Rösten noch einige Wochen lang ihr Aroma behalten, verliert gemahlener Kaffee schnell an Geschmack. Betrachten Sie Kaffee wie einen Apfel: Sobald Sie ihn gemahlen haben, beginnt der Sauerstoff, die Aromastoffe zu entfernen. Deshalb ist es wichtig, Kaffee als ganze Bohnen zu lagern und ihn erst kurz vor dem Aufbrühen zu mahlen.

Wie lagern - als ganze Bohne oder gemahlen

3.       Kaufen Sie die richtige Menge

Fast unmittelbar nach dem Rösten verliert der Kaffee an Frische. Kaufen Sie deshalb regelmäßig frisch gerösteten Kaffee, der für vier bis sechs Wochen reicht. Kaffee auf Vorrat zu kaufen mag kostengünstig erscheinen, wird aber bei langer Lagerung mit abgestandenen Bohnen zu tun haben. Verbrauchen Sie Ihre Kaffeebohnen innerhalb von vier bis sechs Wochen nach dem Öffnen und den vorgemahlenen Kaffee innerhalb von zwei Wochen. Andernfalls geht ein Großteil des Aromas verloren.

4.       Worauf Sie beim Kauf achten sollten: Kaffeetüte mit Aromaventil und Röstdatum 

Die Verpackung Ihres Kaffees sollte ein Aromaventil, sowie das Röstdatum aufweisen. Das Ventil lässt die Gase des Kaffees entweichen, ohne Sauerstoff einzulassen. Das Röstdatum verrät Ihnen, wie frisch Ihr gerösteter Kaffee wirklich ist.

Warum ist ein Aromaventil wichtig?

Aromaventil und Röstdatum

Geröstete Kaffeebohnen  setzt in den ersten Tagen nach der Röstung Kohlendioxid (CO2) frei, daher sollte der Kaffee einige Tage nach der Röstung entgasen. Das Aromaventil lässt das CO2 entweichen, aber keine Luft in die Kaffeebohnen eindringen. Daher sollte die Verpackung luft- und lichtdicht sein. Wenn Sie sich unsere Beutel genauer angesehen haben, ist Ihnen wahrscheinlich das Ventil aufgefallen. Das Entgasungsventil ist ein wesentlicher Bestandteil für die Erhaltung der Frische des Kaffees.

5.      Kaffee im Kühlschrank - Soll der Kaffee im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Obwohl Kaffee kühl, trocken und dunkel gelagert werden sollte, ist der Kühlschrank dennoch schädlich für das Aroma des Kaffees. Kaffee ist ein Geruchsmagnet und daher sehr anfällig für die Aufnahme von Gerüchen. Da der Kühlschrank eine Quelle von Fremdgerüchen ist, sollte Kaffee dort nicht gelagert werden.

Außerdem ist der Temperaturunterschied ein weiterer Grund, die Lagerung im Kühlschrank zu vermeiden: Die Temperatur im Inneren ist deutlich kälter als die Außentemperatur. Jedes Mal, wenn Sie den Kaffeebehälter aus dem Kühlschrank nehmen und ihn öffnen, dringt Feuchtigkeit ein, die den Kaffee durchtränkt. Wenn Sie den Behälter öffnen, während er kalt ist, bildet sich außerdem Kondenswasser, das den Geschmack ebenfalls erheblich beeinträchtigt. Feuchtigkeit und Kondenswasser können auch die Schimmelbildung auf gerösteten Kaffeebohnen fördern. Aus diesen Gründen raten wir davon ab.

Kann ich Kaffee einfrieren?

Es gibt zwar unterschiedliche Ansichten darüber, ob Kaffee eingefroren werden sollte oder nicht, aber die wichtigste Überlegung ist, dass Kaffee Feuchtigkeit und Gerüche absorbiert. Wenn Sie keinen luftdichten Behälter verwenden, können Ihre Bohnen an Gefrierbrand leiden. Daher ist es am besten, diese Art der Lagerung zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Bohnen aber wirklich einfrieren müssen, beachten Sie unsere Tipps:

  • Suchen Sie einen luftdichten Behälter. Achten Sie darauf, dass Sie ein wirklich luftdichtes Gefäß verwenden. Original-Kaffeebeutel sind wegen des Entgasungsventils" nicht zu empfehlen.
  • Teilen Sie den Kaffee in kleine Chargen auf. Es soll gerade so viel Kaffee entnommen werden, dass er etwa 5 Tage hält, ohne dass die übrigen Chargen gestört werden.
  • Öffnen Sie den Kaffee nicht sofort, nachdem Sie ihn aus dem Gefrierschrank genommen haben. Wenn Sie die Kaffeebohnen öffnen, während sie noch gefroren sind, bildet sich Kondenswasser. Achten Sie darauf, dass die Bohnen in dem verschlossenen Behälter bleiben, bis sie Zimmertemperatur erreicht haben.

Wie lange ist Kaffee haltbar?

Wie lange Röstkaffee haltbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Röstprofil, der Sorte, dem Röstdatum und der Lagerung der Bohnen. Sie können Kaffee auch ungeöffnet bis zu einem Jahr lagern und anschließend aufbrühen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Frage ist nicht, ob er noch trinkbar ist, sondern ob er noch gut schmeckt.

Ganze Kaffeebohnen

Eine versiegelte Packung gerösteter Kaffeebohnen, die nicht geöffnet wurde und bei Raumtemperatur vor Hitze, Feuchtigkeit und Licht geschützt gelagert wird, sollte bis zu einem Jahr verwendbar bleiben. Wenn eine Packung geöffnet wird, bleiben die Bohnen bis zu sechs Wochen frisch.

kaffee aufbewahren-EastAfro Coffee

Gemahlener Kaffee

Frisch gemahlener Kaffee ist empfindlicher und verliert schneller sein Aroma. Da die Oberfläche der Pulverpartikel viel größer ist als die von ganzen Kaffeebohnen, findet die Oxidation der im Kaffeepulver enthaltenen Öle und Fette schneller statt. Nach dem Öffnen einer Packung ist der Geschmacksverlust nach ein bis zwei Wochen deutlich zu erkennen.

Gemahlener Kaffee-EastAfro Coffee

Kaffeebohnen richtig lagern: unsere Tipps für eine längere Frische der Kaffeebohnen nochmal zusammengefasst

  1. Schützen Sie die Kaffeebohnen vor Luft, Feuchtigkeit, Hitze, Licht und Fremdgerüchen.
  2. Kaufen Sie Kaffee in Mengen, die Sie in absehbarer Zeit verbrauchen werden: Bohnen innerhalb von sechs Wochen nach dem Rösten und gemahlener Kaffee innerhalb von zwei Wochen.
  3. Achten Sie auf Entgasungsventile an den Kaffeeverpackungen. Das ist hier bei EastAfro Coffee Standard. Entgasungsventile sind Einwegventile, durch die gerösteter Kaffee entgasen kann, ohne dass Sauerstoff eindringt.
  4. Mahlen Sie Ihre Kaffeebohnen direkt vor dem Aufbrühen selbst, um ein optimales Aroma zu erzielen, und mahlen Sie nur so viel, wie Sie benötigen.
  5. Vermeiden Sie die Lagerung in Glas oder in anderen transparenten Behältern. Verwenden Sie einen lichtundurchlässigen und luftdichten Kaffeebehälter. Denken Sie an die Wirkung von Licht auf Kaffeebohnen.
  6. Kaffee im Kühlschrank aufbewahren? Nein! Kaffee ist ein Geruchsmagnet und nimmt im Kühlschrank viele andere Gerüche an. Feuchtigkeit und Kondenswasser sind weitere Probleme.
  7. Einfrieren gilt nicht als ideale Methode, um Qualität und Geschmack zu bewahren, aber wenn Sie Ihre Kaffeebohnen wirklich einfrieren müssen, folgen Sie unserer Empfehlung.
    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.